Was ist die Villa Borg?

Das Geheimnis des Goldzahns

Das Geheimnis des Goldzahns

Ein historischer Krimi aus der Villa Borg

Der Fund

Im Jahr 1845 erschütterte ein spektakulärer Fund das kleine Dorf Borg. In den Überresten der alten römischen Villa stieß ein Landarbeiter auf ein verwittertes Skelett. Der Schädel war ungewöhnlich – einer der Zähne glänzte golden. Bald kursierten im Dorf Gerüchte: Ein römischer Feldherr, der sich mit dunklen Mächten eingelassen hatte? Ein Verräter, der mit seinem Goldzahn verflucht wurde? Oder gar ein Spion aus längst vergangener Zeit?

Die Spur der Münzen

Der Fund zog rasch Forscher und Abenteurer aus der ganzen Region an. Unter ihnen war der Historiker und Hobbydetektiv Norbert Scherer, der für seine außergewöhnliche Spürnase bekannt war. Scherer spürte sofort, dass hier mehr verborgen lag als nur ein alter Knochenfund.

Als er sich näher mit dem Schädel befasste, entdeckte er auf der Rückseite des Goldzahns eine winzige Gravur: "IVLIVS D.S.". Das war der Schlüssel, den er brauchte. Der Name führte ihn zu einem römischen Decurio namens Julius Decimus Severus, der im Jahr 250 n. Chr. in der Region stationiert war. Laut alten Chroniken war dieser Julius jedoch eines Nachts spurlos verschwunden – mitsamt der römischen Kriegskasse.

Die Jagd beginnt

Mit dieser Entdeckung begab sich Scherer nach Trier, wo ein geheimnisvoller Händler namens Elias Faber angeblich römische Goldmünzen im Umlauf hatte – Münzen, die aus derselben Epoche wie Julius stammten. Scherer gelang es, sich in Fabers Vertrauen einzuschleichen. In einem dunklen Hinterzimmer entdeckte er eine Schatulle voller römischer Denare – und eine alte Karte mit der Aufschrift:

"Der Zahn zeigt den Weg."

Scherer war elektrisiert. Der Goldzahn war kein Schmuckstück – er war ein verschlüsselter Hinweis auf den legendären römischen Schatz.

Die Konfrontation

Zurück in der Villa Borg versammelten sich im Gasthaus Scherer die örtlichen Honoratioren. Scherer enthüllte die Karte und gemeinsam begaben sie sich auf Schatzsuche. Doch sie waren nicht allein. Auch Vladimir Petrov, ein skrupelloser Schatzsucher, hatte von der Entdeckung erfahren und folgte ihnen heimlich durch die dunklen Wälder des Leukbachtals.

Die Spur führte zu einem verborgenen Stollen, tief unter der Villa. In einer engen Kammer entdeckte Scherer einen zerfallenen Lederbeutel – voller römischer Münzen und wertvoller Edelsteine. Doch bevor sie den Schatz bergen konnten, tauchte Petrov mit gezogener Pistole auf.

"Der Schatz gehört mir!", zischte Petrov.

In einem dramatischen Kampf stürzte Petrov in die Tiefe – direkt in einen römischen Brunnen, der sich im Stollen verborgen hatte. Die Münzen und der Goldzahn blieben in den Händen der Dorfbewohner.

Das Vermächtnis

Die Münzen wurden schließlich an das Museum in Trier übergeben. Doch der Goldzahn wurde zu einer Reliquie der Villa Borg – als Symbol dafür, dass Gier und Verrat selbst Jahrhunderte später noch ihre Spuren hinterlassen.

Norbert Scherer kehrte in aller Stille in sein Gasthaus zurück und genehmigte sich einen kräftigen Schluck Bier. "Wieder mal Glück gehabt", murmelte er und prostete dem alten Porträt von Julius Decimus Severus zu, das im Gasthaus an der Wand hing.

Geschrieben von ChatGPT, basierend auf den Ideen der OA Geschichten.



Wie komme ich am besten zur Villa Borg?


  • Mit dem Auto: Nutzen Sie ein Navigationssystem und geben Sie \"Perl, Villa Borg\" als Ziel ein. In der Regel sind ausreichend Parkplätze vor Ort vorhanden.

  • Mit dem Zug: Der nächstgelegene Bahnhof ist Perl. Von dort aus können Sie einen Bus (in der Regel Linie 173) oder ein Taxi zur Villa Borg nehmen. Fahrpläne finden Sie auf der Website der Deutschen Bahn (DB).
  • \n
  • Mit dem Flugzeug: Der nächste Flughafen ist der Flughafen Luxemburg (LUX). Vom Flughafen aus können Sie ein Auto mieten oder öffentliche Verkehrsmittel (Bus/Zug über Luxemburg-Stadt) nutzen.

Gibt es spezielle Veranstaltungen für Kinder?


Ja, die Villa Borg bietet das ganze Jahr über spezielle Veranstaltungen für Kinder an, besonders in den Sommermonaten und um die Feiertage herum. Zu den üblichen Veranstaltungen gehören:


  • Römische Spieltage: Veranstaltungen, bei denen Kinder das römische Leben durch Spiele, Bastelarbeiten und Vorführungen erleben können.

  • Kinderführungen: Speziell konzipierte Führungen, die für Kinder ansprechend und lehrreich sind.
  • \n
  • Ferienprogramme: Zu Ostern, Weihnachten und anderen Feiertagen werden spezielle Aktivitäten organisiert.

Am besten informieren Sie sich auf der Website der Villa Borg oder auf deren Social-Media-Seiten (oft Facebook) über die aktuellsten Informationen zu geplanten Veranstaltungen.

Kann man in der Villa Borg heiraten?

Ja, es ist möglich, in der Villa Borg zu heiraten! Die Villa bietet einen wunderschönen und einzigartigen Rahmen für Hochzeiten. Sie haben in der Regel verschiedene Möglichkeiten:


  • Zeremonien im Freien: Nutzung des Gartens oder Innenhofs.

  • Zeremonien in Innenräumen: Nutzung einiger der rekonstruierten römischen Räume.

Sie müssen sich direkt an die Verwaltung der Villa Borg wenden, um Verfügbarkeiten, Gebühren und die spezifischen Details für eine Hochzeit zu besprechen. Je früher Sie sich mit ihnen in Verbindung setzen, desto besser, da die Villa ein beliebter Veranstaltungsort ist.


Welche römischen Speisen werden im Restaurant angeboten?


Das Restaurant der Villa Borg (die Taverne) zielt darauf ab, die römische Küche nachzubilden, indem es Zutaten und Rezepte verwendet, die in römischer Zeit bekannt waren (oder Rekonstruktionen davon). Auf der Speisekarte oder bei saisonalen Angeboten finden Sie oft Folgendes:


  • Moretum: Ein Kräuter- und Käseaufstrich, der mit Brot serviert wird.

  • Gustum (Vorspeisen): Eine Auswahl an kleinen Gerichten mit Oliven, Käse, Wurst und Dips.

  • Puls: Verschiedene Getreidebreie, eine Grundlage der römischen Ernährung.

  • Fleischgerichte: Rezepte, die von \"Apicius\", dem berühmten römischen Kochbuch, beeinflusst sind. Gerichte mit Schweinefleisch, Huhn und Wild sind oft erhältlich und werden oft mit Früchten oder speziellen Saucen (z.B. Garum-ähnlich) serviert.

  • Römische Kuchen und Desserts: Hergestellt mit Honig, Käse, Nüssen und Früchten (z.B. Globuli).


Die Speisekarte kann je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit der Zutaten variieren. Es ist ratsam, die Website der Villa Borg zu prüfen oder die Taverne direkt zu kontaktieren, um die aktuellsten Informationen zur Speisekarte zu erhalten.

Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der Villa Borg

Ja, es gibt verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten in der Nähe der Villa Borg:



  • Hotels und Pensionen in Perl: In der Stadt Perl, dem nächstgelegenen Ort zur Villa Borg, gibt es mehrere Hotels und Pensionen (z.B. Hotel Perler Hof, Hotel Hammes).

  • Unterkünfte in anderen nahegelegenen Dörfern: In den umliegenden Dörfern wie Nennig (bekannt für sein römisches Mosaik), Besch oder Borg selbst gibt es Pensionen, Ferienwohnungen und kleinere Hotels.

  • Unterkünfte in Luxemburg: Da die Grenze sehr nah ist, bieten sich auch Orte wie Schengen oder Remich in Luxemburg an, die nur wenige Autominuten entfernt sind.

  • Camping: Es gibt Campingplätze in der weiteren Umgebung, z.B. an der Mosel.








Was gibt es sonst noch in der Villa Borg zu sehen oder zu tun


Neben den bereits genannten Punkten bietet die Villa Borg:


  • Archäologischer Park: Das Freigelände umfasst die rekonstruierten Gebäude (Herrenhaus, Torhaus, Wirtschaftsgebäude, Badeanlage) und Gärten (Kräutergarten, Rosengarten, Gemüsegarten).
  • Museum: Im Herrenhaus befindet sich ein Museum mit Fundstücken aus der Region und Informationen zum römischen Leben.

  • Römisches Bad (Therme): Eine voll funktionsfähige Rekonstruktion eines römischen Bades, das besichtigt werden kann.

  • Gärten: Die rekonstruierten römischen Gärten laden zum Spazierengehen ein.

  • Shop: Ein Museumsshop bietet Bücher, Repliken und Souvenirs an.

  • Regelmäßige Führungen: Es werden öffentliche Führungen angeboten, die einen tieferen Einblick in die Geschichte und Rekonstruktion geben.


Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise können saisonal variieren. Typischerweise ist die Villa Borg von Frühling bis Herbst täglich geöffnet, im Winter gelten oft eingeschränkte Öffnungszeiten oder Schließtage (z.B. montags).

t unerlässlich, die offizielle Website der Villa Borg (www.villa-borg.de) für die tagesaktuellen Öffnungszeiten und die genauen Eintrittspreise (Erwachsene, Kinder, Familien, Gruppen, Ermäßigungen) zu konsultieren, bevor Sie Ihren Besuch planen.


Ist die Villa Borg barrierefrei?

Teile der Villa Borg sind barrierefrei zugänglich, insbesondere die neueren Rekonstruktionen und Wege im Freigelände. 

Aufgrund der historischen Rekonstruktion können jedoch einige Bereiche (z.B. Obergeschosse, bestimmte Teile der Gärten) für Rollstuhlfahrer oder Personen mit eingeschränkter Mobilität schwierig oder nicht zugänglich sein. 

Es wird empfohlen, sich vorab bei der Villa Borg über die genauen Gegebenheiten zu informieren.


Was ist die Villa Borg?

  • Ein rekonstruierter römischer Gutshof: Die Villa Borg ist eine archäologische Stätte und ein Freilichtmuseum im Saarland, das einen Einblick in das Leben in einer römischen Villa im 2. bis 4. Jahrhundert nach Christus bietet. Es ist die einzige vollständig rekonstruierte römische Villa in Deutschland.

  • Lage: Sie liegt in der Gemeinde Perl, im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg.

  • Kernmerkmale:

    • Herrenhaus (Villa): Das Zentrum der Anlage ist das rekonstruierte römische Herrenhaus mit Wohnräumen, Thermen (Bäder) und Repräsentationsräumen.

    • Wirtschaftsgebäude: Dazu gehören Stallungen, Scheunen, Werkstätten und andere Gebäude, die für den Betrieb eines Gutshofs notwendig waren.

    • Garten: Ein römischer Garten wurde ebenfalls rekonstruiert.

    • Museum: Ein Museum vor Ort zeigt Funde von der Ausgrabungsstätte und vermittelt Informationen über das römische Leben.

Was kann man in der Villa Borg erleben?

  • Besichtigung der rekonstruierten Gebäude: Man kann durch die Gebäude schlendern und sich vorstellen, wie die Römer dort gelebt und gearbeitet haben.


  • Führungen: Es werden Führungen angeboten, die detaillierte Informationen über die Geschichte der Villa und das römische Leben im Saarland vermitteln.


  • Veranstaltungen: In der Villa Borg finden regelmäßig Veranstaltungen statt, wie z.B. römische Feste, Handwerksvorführungen und andere kulturelle Veranstaltungen.

  • Gastronomie: Es gibt ein Restaurant vor Ort, das römisch inspirierte Speisen anbietet.

Warum ist die Villa Borg wichtig?

  • Einzigartigkeit: Sie ist die einzige vollständig rekonstruierte römische Villa in Deutschland und bietet daher einen einzigartigen Einblick in die römische Geschichte.


  • Bildung: Sie dient als Bildungsstätte und vermittelt auf anschauliche Weise Informationen über das römische Leben.


  • Tourismus: Sie ist eine beliebte Touristenattraktion und trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei.

Zusätzliche Informationen:

  • Offizielle Webseite: Die offizielle Webseite lautet villaborg.de. Dort finden Sie detaillierte Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Veranstaltungen und Anreise.

Wenn du spezifische Fragen zur Villa Borg im Saarland hast, stell sie mir gerne! Zum Beispiel:

  • "Wie komme ich am besten zur Villa Borg?"

  • "Gibt es spezielle Veranstaltungen für Kinder?"

  • "Kann man in der Villa Borg heiraten?"

  • "Welche römischen Speisen werden im Restaurant angeboten?"

  • "Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der Villa Borg?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der experimentalarchäologische Werkstattbereich Villa Borg

Alltagsleben der Antike: Gladiatoren, Legionäre, Händler und Handwerker erwecken das Gelände zum Leben

Die Villa Borg, ein archäologisches Meisterwerk, das zwischen Borg und Oberleuken Fokus auf touristische Nutzung