Villa Borg Daily Ihre tägliche Quelle für Nachrichten und Geschichten aus der römischen Welt

Kochen wie im alten Rom – Römischer Kochkurs in der Villa Borg


Villa Borg Daily

Ihre tägliche Quelle für Nachrichten und Geschichten aus der römischen Welt


Titelstory: Erleben Sie Geschichte hautnah – Die Mitmachmodule der Römischen Villa Borg

Die Römische Villa Borg lädt Besucher jeden Alters ein, das antike Rom nicht nur zu betrachten, sondern aktiv zu erleben. Mit einer Vielzahl von Mitmachmodulen bietet die Villa ein einzigartiges Programm, das Geschichte lebendig werden lässt.

I. Museumsrallye: Auf den Spuren der Römer

Für junge Entdecker und Familien bietet die Museumsrallye eine spannende Möglichkeit, die Villa auf eigene Faust zu erkunden. Mit einem Fragebogen ausgestattet, begeben sich die Teilnehmer auf eine Reise durch das Gelände, lösen Rätsel und erfahren dabei Wissenswertes über das römische Leben. Die Rallye dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden und ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Der Teilnahmebeitrag beträgt 1,50 € pro Exemplar. 

II. Archäologische Kindergrabung: Schatzsuche wie die Profis

Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren können in einem speziell präparierten Grabungsfeld selbst zu Archäologen werden. Unter Anleitung bergen sie echte Fundstücke und lernen, diese zu bestimmen. Vielleicht verbirgt sich ja noch eine goldene Überraschung im Boden? Dieses 1,5-stündige Programm ist für Gruppen bis zu 15 Kindern konzipiert und kostet 105,00 €. 

III. Öllampen töpfern: Licht ins Dunkel bringen

In der Töpferwerkstatt der Villa entstehen unter fachkundiger Anleitung Öllampen nach römischem Vorbild. Die Teilnehmer wählen aus verschiedenen Motiven und formen mit Werkzeugen und Formen ihre eigenen Lampen. Auf Wunsch können die Werke vor Ort gebrannt oder direkt mitgenommen werden. Das Modul dauert ca. 1,5 Stunden und ist für Personen ab 6 Jahren geeignet. Für Gruppen bis 15 Teilnehmer beträgt der Preis 105,00 €, bis 30 Teilnehmer 210,00 €. 

IV. Mosaiklegen: Kunst aus bunten Steinen

Geduld und Fingerspitzengefühl sind gefragt, wenn aus zahlreichen bunten Keramiksteinchen kleine Kunstwerke entstehen. Ob frei gestaltet oder nach Vorlage – jeder Teilnehmer kreiert sein eigenes Mosaik, das als Andenken mit nach Hause genommen werden kann. Dieses 1,5-stündige Modul eignet sich für Personen ab 6 Jahren. Die Kosten betragen 105,00 € für bis zu 15 Teilnehmer und 210,00 € für bis zu 30 Teilnehmer.

V. Römische Küche: Kulinarische Zeitreise

Mitmach-Modul:

Wie schmeckte das antike Rom? Teilnehmer dieses Moduls bereiten unter Anleitung verschiedene römische Speisen wie Kräuter, Käse, Brot und Nachtisch zu und genießen anschließend gemeinsam das zubereitete Mahl. In 1,5 Stunden tauchen Gruppen von bis zu 15 Personen (ab 6 Jahren) für 105,00 € in die kulinarische Welt der Römer ein.

Vorführung Römische Küche:

Wer lieber zuschaut, kann bei der Vorführung erleben, wie die römische Käsespeise Moretum und Soldatenbrot vom Korn zum Fladen zubereitet werden. Am Ende wartet eine frische Kostprobe. Dieses einstündige Programm ist für bis zu 25 Personen ab 10 Jahren geeignet und kostet 90,00 €. 

VI. Mosaike malen: Kreativität für die Kleinsten

Für die jüngsten Besucher ab 5 Jahren bietet die Villa Borg das Bemalen von kleinen Mosaikvorlagen an. Mit Wasserfarben entstehen farbenfrohe Kunstwerke, die immer wieder neu gestaltet werden können. Die Dauer beträgt je nach Gruppengröße 30 Minuten bis 1 Stunde. Die Kosten liegen bei 60,00 € für bis zu 15 Kinder und 120,00 € für bis zu 30 Kinder. 

VII. Speerwerfen: Jagdfieber wie in der Antike

Teilnehmer erlernen den sicheren Umgang mit dem Speer und üben das gezielte Werfen auf kurze Distanzen. Ein spannendes Erlebnis für Gruppen bis zu 30 Personen ab 6 Jahren. Die Dauer variiert zwischen 45 Minuten und 1,5 Stunden, je nach Gruppengröße. Die Preise betragen 60,00 € für bis zu 15 Teilnehmer und 120,00 € für bis zu 30 Teilnehmer. 

VIII. Bogenschießen: Treffsicherheit wie ein römischer Soldat

Unter fachkundiger Anleitung erlernen die Teilnehmer den Umgang mit dem Bogen und üben das Schießen auf kurze Distanzen. Dieses 45-minütige Modul ist für Gruppen bis zu 30 Personen ab 6 Jahren geeignet und kostet 60,00 € für bis zu 15 Teilnehmer bzw. 120,00 € für bis zu 30 Teilnehmer. 

IX. Kleine Antike Jagd: Kombination aus Speerwerfen und Bogenschießen

Für diejenigen, die beides ausprobieren möchten, bietet die Villa Borg die "Kleine Antike Jagd" an. In 1,5 Stunden erleben bis zu 15 Personen ab 6 Jahren für 120,00 € eine Kombination aus Speerwerfen und Bogenschießen.

X. Große Antike Jagd: Das ultimative Jagderlebnis

Für größere Gruppen kombiniert die "Große Antike Jagd" Speerwerfen und Bogenschießen in einer Gruppe 





Die Goldzahn-Saga

Prolog:

Schiffls, ein Ort am Ufer des geheimnisvollen Leukbachs, der in den Annalen der Geschichte vergessen schien, birgt ein dunkles Geheimnis. 

Ein goldener Zahn, gefunden in den Tiefen der Zeit, ist der Schlüssel zu einer Reihe von Ereignissen, die Generationen verbinden und das Schicksal derer beeinflussen, die mit ihm in Berührung kommen.

Buch 1: Das Vermächtnis der Schiffls-Kultur

Wir beginnen im Jahr 1888. Dr. Emilie Hoffmann, eine Pionierin der Archäologie, kommt nach Schiffls, getrieben von Gerüchten über eine verschollene Zivilisation. 

Ihre Ausgrabungen am Ufer des Leukbachs legen nicht nur den goldenen Zahn frei, sondern auch Hinweise auf eine Kultur, die in der Lage war, erstaunliche Metallarbeiten herzustellen und ein tiefes Verständnis der menschlichen Anatomie besaß. 
Doch Emilie entdeckt auch eine dunkle Seite dieser Kultur – rituelle Opfer, geheime Bünde und ein mächtiges Artefakt, das unvorstellbare Macht verleiht. Ihre Entdeckungen werden von einflussreichen Kreisen bedroht, die die Wahrheit um jeden Preis unterdrücken wollen.

Buch 2: Der Zahn des Goldschmieds

Wir springen ins 18. Jahrhundert zurück. Johann, ein genialer, aber exzentrischer Goldschmied, lebt in Schiffls. 

Er wird beauftragt, einen einzigartigen goldenen Zahn für einen Adligen herzustellen. Doch Johann entdeckt, dass der Zahn mehr ist als nur ein Schmuckstück – er ist ein Schlüssel, ein Objekt von immenser Bedeutung, das mit den alten Ritualen am Leukbach verbunden ist. 

Als Johann spurlos verschwindet, bleibt ein Rätsel zurück, das Generationen später den Kunsthistoriker Lukas und die Journalistin Sarah auf den Plan ruft. Sie entdecken eine Verbindung zwischen dem Zahn, einem verschollenen Manuskript und einem Geheimbund, der die Macht über Leben und Tod besitzt und das Geheimnis des am Leukbach gebrauten Bieres hütet.

Buch 3: Der seltsame Fall des goldenen Zahns

In der heutigen Zeit findet die junge Polizistin Anna den goldenen Zahn am Tatort einer Reihe bizarrer Vorfälle in Schiffls, in der Nähe der alten Brauerei der Villa Borg. 

Was zunächst wie ein harmloser Fund aussieht, entpuppt sich als Auslöser für eine Kette von Verbrechen. 

Anna ermittelt gegen den Widerstand ihrer Kollegen und deckt eine Verschwörung auf, die bis in die höchsten Kreise der Gesellschaft reicht. Sie entdeckt einen alten Mythos, der mit dem Zahn und den seltsamen Breitmaulfrosch-Legenden vom Leukbach verbunden ist, und einen Schatz, der seit Jahrhunderten gesucht wird. Dabei muss sie sich nicht nur mit skrupellosen Verbrechern auseinandersetzen, sondern auch mit ihren eigenen inneren Dämonen und der dunklen Geschichte der Brauerei.

Buch 4: Das Erbe des Mörders

Ein Cold Case aus den 1970er Jahren wird wieder aufgerollt, als der goldene Zahn am Tatort eines alten Mordes in der Nähe von Schiffls gefunden wird. Detektiv Thomas Berger, ein erfahrener Ermittler mit einer dunklen Vergangenheit, übernimmt den Fall. 
Er befragt alte Zeugen, analysiert neue Beweise und taucht tief in die Geschichte von Schiffls und der Villa Borg ein. 

Dabei stößt er auf eine Familie, die von Geheimnissen, Lügen und ungelösten Konflikten geprägt ist. Als ein weiteres Mitglied der Familie unter mysteriösen Umständen stirbt, erkennt Thomas, dass der Mörder von damals noch immer aktiv ist und alles daransetzt, seine Spuren zu verwischen und die Verbindung des Mordes mit dem Geheimbund und den Ritualen am Leukbach zu vertuschen.

Epilog:



Die Saga endet mit der Enthüllung des letzten Geheimnisses um den goldenen Zahn. Seine Herkunft, seine Bedeutung und seine Macht, die mit dem Wasser des Leukbachs und dem Bier der Villa Borg verbunden sind, werden offenbart. Schiffls, einst ein verschlafener Ort am Rande des Flusses, wird zum Schauplatz eines finalen Showdowns zwischen Gut und Böse. Das Schicksal der Protagonisten und das Erbe des goldenen Zahns werden für immer in die Geschichte eingehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der experimentalarchäologische Werkstattbereich Villa Borg

Alltagsleben der Antike: Gladiatoren, Legionäre, Händler und Handwerker erwecken das Gelände zum Leben

Die Villa Borg, ein archäologisches Meisterwerk, das zwischen Borg und Oberleuken Fokus auf touristische Nutzung