Veranstaltungen des Jahres 2025 Villa Borg

Kochen wie im alten Rom – Römischer Kochkurs in der Villa Borg Veranstaltungen in der Römischen Villa Borg 2025

Veranstaltungen in der Römischen Villa Borg 2025

Sonderausstellung: "VENI VIDI PLAYMOBIL® 2025 – Neue Römer, neue Modelle"

Zeitraum: 1. Februar bis 30. November 2025

Diese familienfreundliche Sonderausstellung präsentiert detailreiche Szenarien der antiken Welt im Miniaturformat, dargestellt mit PLAYMOBIL®-Figuren. Konzipiert von Peter Linn, werden unter anderem Gladiatorenkämpfe, Handelsszenen und religiöse Zeremonien nachgestellt. Viele dieser Szenen basieren auf regionalen archäologischen Fundstellen und Bauwerken, wodurch ein direkter Bezug zur lokalen Geschichte hergestellt wird.

Historischer Hintergrund: Die römische Kultur war geprägt von einer Vielzahl öffentlicher Spektakel und Zeremonien. Gladiatorenkämpfe beispielsweise waren nicht nur Unterhaltung, sondern dienten auch der Demonstration von Macht und der Ehrung Verstorbener. Handelszentren wie Trier, unweit der Villa Borg, waren Knotenpunkte des Waren- und Kulturaustauschs im Römischen Reich. Religion spielte eine zentrale Rolle im täglichen Leben der Römer, mit zahlreichen Göttern und Ritualen, die in Tempeln und privaten Haushalten verehrt wurden.

Bauern- und Handwerkermarkt

Datum: Sonntag, 6. April 2025

Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 Uhr

Regionale Erzeuger präsentieren auf diesem Markt eine Vielzahl von hochwertigen Produkten aus der Heimat. Neben kulinarischen Köstlichkeiten werden auch handwerkliche Erzeugnisse angeboten, die die traditionelle Handwerkskunst der Region widerspiegeln.

Historischer Hintergrund: In der römischen Gesellschaft spielten lokale Märkte eine entscheidende Rolle für die Versorgung der Bevölkerung. Villae rusticae, wie die Villa Borg, waren landwirtschaftliche Betriebe, die nicht nur zur Selbstversorgung dienten, sondern auch Überschüsse auf lokalen Märkten verkauften. Handwerkskunst war ebenso bedeutend, da spezialisierte Handwerker Gegenstände des täglichen Bedarfs sowie Luxusgüter herstellten, die sowohl lokal als auch überregional gehandelt wurden.

Kulinarik-Seminar: "Kochen wie im alten Rom"

Datum: Donnerstag, 30. Oktober 2025

Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr

In diesem Kochkurs haben Teilnehmer die Gelegenheit, authentische Rezepte aus der Antike kennenzulernen und zuzubereiten. Unter fachkundiger Anleitung werden traditionelle Gerichte gekocht, die einen Einblick in die kulinarische Vielfalt der Römerzeit geben.

Historischer Hintergrund: Die römische Küche war vielfältig und spiegelte die Weite des Imperiums wider. Zutaten und Rezepte wurden aus verschiedenen Provinzen übernommen und angepasst. Ein bedeutendes Werk, das Einblick in die römische Kochkunst gibt, ist "De re coquinaria", eine Sammlung von Rezepten, die traditionell Apicius zugeschrieben wird. Typische Zutaten waren Garum (eine fermentierte Fischsauce), verschiedene Kräuter und exotische Gewürze. Die Römer legten großen Wert auf opulente Gastmähler, bei denen zahlreiche Gänge serviert wurden.

Führung: "Nachts im Museum mit Germanicus"

Datum: Freitag, 14. November 2025

Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr

Diese besondere Abendführung ermöglicht es den Besuchern, die Villa Borg in mystischem Licht zu erleben. Begleitet von "Germanicus" tauchen die Teilnehmer in die faszinierende Welt der Römer ein und erfahren spannende Geschichten über das Leben in der Villa bei Nacht.

Historischer Hintergrund: Germanicus war ein angesehener römischer Feldherr und Mitglied der julisch-claudischen Dynastie. Abendliche Zusammenkünfte und Feierlichkeiten hatten in der römischen Kultur einen hohen Stellenwert. Die Beleuchtung durch Öllampen und Fackeln schuf eine besondere Atmosphäre, in der Geschichten erzählt, Musik gespielt und Speisen genossen wurden. Solche nächtlichen Veranstaltungen boten nicht nur Unterhaltung, sondern stärkten auch soziale Bindungen und dienten der politischen Kommunikation.


Die Römische Villa Borg in Perl-Borg ist ein herausragendes Beispiel für die Rekonstruktion römischer Gutshöfe und bietet Besuchern ein vielfältiges Programm, das tief in die Geschichte und Kultur der Römer eintauchen lässt. 


Im Folgenden werden einige der bevorstehenden Veranstaltungen des Jahres 2025 detailliert beschrieben, wobei besonderer Wert auf den historischen Hintergrund gelegt wird.​

1. Sonderausstellung: "VENI VIDI PLAYMOBIL® 2025 – Neue Römer, neue Modelle"

  • Zeitraum:

    1. Februar bis 30. November 2025

  • Beschreibung: Diese familienfreundliche Sonderausstellung präsentiert detailreiche Szenarien der antiken Welt im Miniaturformat, dargestellt mit PLAYMOBIL®-Figuren. Konzipiert von Peter Linn, werden unter anderem Gladiatorenkämpfe, Handelsszenen und religiöse Zeremonien nachgestellt. Viele dieser Szenen basieren auf regionalen archäologischen Fundstellen und Bauwerken, wodurch ein direkter Bezug zur lokalen Geschichte hergestellt wird.​

Historischer Hintergrund: Die römische Kultur war geprägt von einer Vielzahl öffentlicher Spektakel und Zeremonien. Gladiatorenkämpfe beispielsweise waren nicht nur Unterhaltung, sondern dienten auch der Demonstration von Macht und der Ehrung Verstorbener. Handelszentren wie Trier, unweit der Villa Borg, waren Knotenpunkte des Waren- und Kulturaustauschs im Römischen Reich. Religion spielte eine zentrale Rolle im täglichen Leben der Römer, mit zahlreichen Göttern und Ritualen, die in Tempeln und privaten Haushalten verehrt wurden.​

2. Bauern- und Handwerkermarkt

  • Datum: Sonntag, 6. April 2025, von 10:00 bis 18:00 Uhr

  • Beschreibung: Regionale Erzeuger präsentieren auf diesem Markt eine Vielzahl von hochwertigen Produkten aus der Heimat. Neben kulinarischen Köstlichkeiten werden auch handwerkliche Erzeugnisse angeboten, die die traditionelle Handwerkskunst der Region widerspiegeln.

Historischer Hintergrund: In der römischen Gesellschaft spielten lokale Märkte eine entscheidende Rolle für die Versorgung der Bevölkerung. Villae rusticae, wie die Villa Borg, waren landwirtschaftliche Betriebe, die nicht nur zur Selbstversorgung dienten, sondern auch Überschüsse auf lokalen Märkten verkauften. Handwerkskunst war ebenso bedeutend, da spezialisierte Handwerker Gegenstände des täglichen Bedarfs sowie Luxusgüter herstellten, die sowohl lokal als auch überregional gehandelt wurden.

3. Kulinarik-Seminar: "Kochen wie im alten Rom"

  • Datum: Donnerstag, 30. Oktober 2025, von 17:00 bis 21:00 Uhr

  • Beschreibung: In diesem Kochkurs haben Teilnehmer die Gelegenheit, authentische Rezepte aus der Antike kennenzulernen und zuzubereiten. Unter fachkundiger Anleitung werden traditionelle Gerichte gekocht, die einen Einblick in die kulinarische Vielfalt der Römerzeit geben.

Historischer Hintergrund: Die römische Küche war vielfältig und spiegelte die Weite des Imperiums wider. Zutaten und Rezepte wurden aus verschiedenen Provinzen übernommen und angepasst. Ein bedeutendes Werk, das Einblick in die römische Kochkunst gibt, ist "De re coquinaria", eine Sammlung von Rezepten, die traditionell Apicius zugeschrieben wird. Typische Zutaten waren Garum (eine fermentierte Fischsauce), verschiedene Kräuter und exotische Gewürze. Die Römer legten großen Wert auf opulente Gastmähler, bei denen zahlreiche Gänge serviert wurden.Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

4. Führung: "Nachts im Museum mit Germanicus"

  • Datum: Freitag, 14. November 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr

  • Beschreibung: Diese besondere Abendführung ermöglicht es den Besuchern, die Villa Borg in mystischem Licht zu erleben. Begleitet von "Germanicus" tauchen die Teilnehmer in die faszinierende Welt der Römer ein und erfahren spannende Geschichten über das Leben in der Villa bei Nacht.

Historischer Hintergrund: Germanicus war ein angesehener römischer Feldherr und Mitglied der julisch-claudischen Dynastie. Abendliche Zusammenkünfte und Feierlichkeiten hatten in der römischen Kultur einen hohen Stellenwert. Die Beleuchtung durch Öllampen und Fackeln schuf eine besondere Atmosphäre, in der Geschichten erzählt, Musik gespielt und Speisen genossen wurden. Solche nächtlichen Veranstaltungen boten nicht nur Unterhaltung, sondern stärkten auch soziale Bindungen und dienten der politischen Kommunikation.

Die Römische Villa Borg bietet mit diesen Veranstaltungen eine einzigartige Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben und ein tieferes Verständnis für das Alltagsleben im antiken Rom zu entwickeln.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der experimentalarchäologische Werkstattbereich Villa Borg

Alltagsleben der Antike: Gladiatoren, Legionäre, Händler und Handwerker erwecken das Gelände zum Leben

Die Villa Borg, ein archäologisches Meisterwerk, das zwischen Borg und Oberleuken Fokus auf touristische Nutzung