Sensationsfund in der Villa Borg – Römische „Klimaanlage“ entdeckt
Sensationsfund in der Villa Borg – Römische „Klimaanlage“ entdeckt
Datum: 15. November 2024
Quelle: www.villa-borg.com
Bei Routinegrabungen im Nordflügel der Villa Borg stießen Archäolog:innen auf ein
bisher unbekanntes Hypokaustensystem – eine antike Fußbodenheizung mit erstaunlichem Zusatz: Kanäle, die auf eine primitive Kühlfunktion hinweisen.
„Die Römer nutzten fließendes Wasser aus dem nahen Leukbach, um im Sommer kühle Luft in die Räume zu leiten“, erklärt Dr. Sabine K., Leiterin der Grabung.
Ein 3D-Scan des Systems offenbarte sogar versteckte Verzierungen mit
Delphin-Motiven, ein Hinweis auf den Wohlstand des ehemaligen Besitzers. Die Entdeckung wirft ein neues Licht auf römische Ingenieurskunst im ländlichen Gallien.
Delphin-Motiven, ein Hinweis auf den Wohlstand des ehemaligen Besitzers. Die Entdeckung wirft ein neues Licht auf römische Ingenieurskunst im ländlichen Gallien.
Ab Januar 2025 wird das System im Rahmen von Führungen „virtuell reaktiviert“ – via AR-Brille erleben Besucher:innen, wie die Technik funktionierte.
KI entschlüsselt römische Geheimschrift – Neue Erkenntnisse über Weinhandel
Datum: 22. November 2024
Quelle: www.archaeologie-online.de
Ein Forschungsteam der Universität Trier hat mithilfe Künstlicher Intelligenz bisher unlesbare Wachstafel-Inschriften aus der Villa Borg decodiert.
KI entschlüsselt römische Geheimschrift – Neue Erkenntnisse über Weinhandel
Datum: 22. November 2024
Quelle: www.archaeologie-online.de
Ein Forschungsteam der Universität Trier hat mithilfe Künstlicher Intelligenz bisher unlesbare Wachstafel-Inschriften aus der Villa Borg decodiert.
Die Texte, in einer regionalen Kurzschrift verfasst, belegen detaillierte Weinhandelsbeziehungen bis nach Britannien.
„Eine Tafel erwähnt Vinum Mosellanum – Moselwein – als Zahlungsmittel für britische Zinnlieferungen“, so Projektleiter Prof. Markus Weber.
Die KI erkannte Muster in über 500 Fragmenten und rekonstruierte sogar Handelsrouten. Die Ergebnisse werden ab März 2025 in einer Sonderausstellung in der Villa Borg präsentiert, inklusive interaktiver Karten, die den Weg des Weins von der Mosel nach Londinium nachzeichnen.
Schüler:innen graben Römer-Geschichte – „Jugend forscht“-Projekt in der Villa Borg
Datum: 1. Dezember 2024
Quelle: www.villa-borg.com
Im Rahmen des Bildungsprogramms Junge Archäologen durften 20 Schüler:innen des Schengen-Lyzeums eine Woche lang unter professioneller Anleitung graben – und machten einen spektakulären Fund: Eine gut erhaltene Fibula (Gewandspange) aus Bronze, verziert mit einem Mosaik aus blauem Glas.
„Das Stück stammt aus dem 3. Jahrhundert und zeigt Einflüsse aus dem oströmischen Raum“, erklärt Grabungsleiterin Clara Mendes.
Das Projekt, gefördert vom Landkreis Merzig-Wadern, kombiniert praktische Archäologie mit Digitalisierung:
Schüler:innen graben Römer-Geschichte – „Jugend forscht“-Projekt in der Villa Borg
Datum: 1. Dezember 2024
Quelle: www.villa-borg.com
Im Rahmen des Bildungsprogramms Junge Archäologen durften 20 Schüler:innen des Schengen-Lyzeums eine Woche lang unter professioneller Anleitung graben – und machten einen spektakulären Fund: Eine gut erhaltene Fibula (Gewandspange) aus Bronze, verziert mit einem Mosaik aus blauem Glas.
„Das Stück stammt aus dem 3. Jahrhundert und zeigt Einflüsse aus dem oströmischen Raum“, erklärt Grabungsleiterin Clara Mendes.
Das Projekt, gefördert vom Landkreis Merzig-Wadern, kombiniert praktische Archäologie mit Digitalisierung:
Die Jugendlichen scannten ihre Funde mit Tablets und erstellten 3D-Modelle für eine virtuelle Ausstellung. „So begeistern wir die nächste Generation für Kulturerbe“, sagt Bürgermeister Ralf U., der selbst einen Tag mitschaufelte.
Zusatzinfo: Kontext & Relevanz
Hypokausten-Systeme: Römische Heiztechnik ist bekannt, aber Kühlfunktionen wurden bisher vor allem in mediterranen Villen dokumentiert.
Zusatzinfo: Kontext & Relevanz
Hypokausten-Systeme: Römische Heiztechnik ist bekannt, aber Kühlfunktionen wurden bisher vor allem in mediterranen Villen dokumentiert.
Der Fund unterstreicht die Anpassungsfähigkeit römischer Baumeister an mitteleuropäische Klimabedingungen.
KI in der Archäologie: Seit 2023 setzen immer mehr Projekte auf Machine Learning, um fragmentarische Inschriften zu analysieren. Die Methode revolutioniert die Deutung antiker Wirtschaftsnetzwerke.
Bildungsinitiativen: Die Villa Borg ist Vorreiter bei partizipativer Archäologie. 2023 nahmen über 1.000 Schüler:innen an ähnlichen Programmen teil – ein Modell, das nun auch andere Römerparks übernehmen.
„Archäologie ist nie fertig.
KI in der Archäologie: Seit 2023 setzen immer mehr Projekte auf Machine Learning, um fragmentarische Inschriften zu analysieren. Die Methode revolutioniert die Deutung antiker Wirtschaftsnetzwerke.
Bildungsinitiativen: Die Villa Borg ist Vorreiter bei partizipativer Archäologie. 2023 nahmen über 1.000 Schüler:innen an ähnlichen Programmen teil – ein Modell, das nun auch andere Römerparks übernehmen.
„Archäologie ist nie fertig.
Jede Schaufel Erde kann ein neues Kapitel aufschlagen.“
– Dr. S.k , Villa Borg.
– Dr. S.k , Villa Borg.
Kommentare