Römische Villa Borg – Das ultimative Besucher-Highlight im Saarland

Römische Villa Borg - Archäologiepark & Museum

Römische Villa Borg

Erleben Sie die Römerzeit im Saarland!

Highlights

Römische Thermen

Besichtigen Sie das originalgetreu rekonstruierte Hypokaustum

Museum

Über 500 Fundstücke aus der Römerzeit

Veranstaltungen 2024

  • 🏛️ Römerfest: 15.-16. Juni
  • 🔥 Nacht der Fackeln: 5. Oktober
  • 👨👩👧👦 Familientag: Jeden 1. Sonntag im Monat

Preise & Öffnungszeiten

Ticket Preis
Erwachsene 7 €
Kinder (6-14) 4 €

Kontakt

Römerstraße 2
66706 Perl-Borg
Tel: 06867 91122
Email: info@villa-borg.de

Römische Villa Borg – Das ultimative Besucher-Highlight im Saarland  

Die Römische Villa Borg in Perl-Borg ist einer der besterhaltenen archäologischen Parks Deutschlands und ein Top-Ausflugsziel für Familien, Geschichtsfans und Schulklassen. 


Erleben Sie die Rekonstruktion einer römischen Villa rustica mit Museum, Taverne und antiker Handwerkskunst!  


 1. Highlights & Aktivitäten  

- Römische Thermen: Betreten Sie das Hypokaustum – die originalgetreu nachgebaute römische Heizung. 

 

- Museum: Fundstücke wie Münzen, Schmuck und Werkzeuge aus der Römerzeit.  


- Römische Küche: Kosten Sie antike Gerichte in der Taverne (inkl. „Klimabier“ nach historischem Rezept).  


- Living History: Tiberius der Legionär und Marcia Aurelia zeigen römisches Handwerk und Militärleben.  


Tipp: Buchen Sie eine Führung mit Römer-Darstellern (Dauer: 1,5 Std., Preise ab 8 € pro Person).  

 2. Veranstaltungen 2026  

- Römerfest (15.–16. Juni): Gladiatorenkämpfe, Handwerkermarkt und antike Spiele.  

- Nacht der Fackeln (5. Oktober): Mystische Abendführung mit Weinverkostung.  

- Familientag (jeden 1. Sonntag im Monat): Mitmachaktionen wie Mosaik legen und Bogenschießen.  

Programmübersicht: www.villa-borg.de/




 3. Öffnungszeiten & Preise  

- April–Oktober: Täglich 10–18 Uhr  

- November–März: Mi–So 11–17 Uhr  

- Eintritt:  

  - Erwachsene: 7 €  

  - Kinder (6–14 J.): 4 €  

  - Familienkarte: 18 €  

- Parken: Kostenlose Parkplätze vor dem Eingang.  


 4. Anfahrt & Kontakt  

- Adresse: Römerstraße 2, 66706 Perl-Borg  

- ÖPNV: Bus 501 ab Perl Bahnhof (Fußweg 15 Min.).  

- Für Radfahrer: Anbindung an den Saarland-Radweg und Mosel-Radweg.  

- Kontakt: Tel. +49 6867 91122 | info@villa-borg.de  

 5. FAQs – Häufige Fragen  

Q: Ist die Villa Borg barrierefrei?  

A: Ja, alle Wege sind rollstuhlgerecht, und es gibt Behindertentoiletten.  


Q: Kann man in der Taverne ohne Eintritt essen?  

A: Nein – der Besuch der Taverne ist nur mit Museumsticket möglich.  


Q: Hunde erlaubt?  

A: Ja, an der Leine.  

Q: Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten?  

A: Ja – Pensionen in Perl oder das Hotel Schloss Berg (3 km entfernt).  

 6. Warum die Villa Borg einzigartig ist  

- Archäologisches Experiment: Die Villa wurde mit original römischen Techniken rekonstruiert – von der Lehmziegelwand bis zum Holzdach.  

- Lokale Verankerung: Der Förderkreis Villa Borg e.V. setzt sich seit 1994 für den Erhalt ein.  

- Kulinarisches Erlebnis: Das römische Buffet (ab 25 € p.P.) ist ein Geheimtipp für Gruppen.  




 7. Social Media & Bewertungen  

- Google-Bewertung: 4,7/5 (über 500 Rezensionen)  

- Beliebte Hashtags: VillaBorg RoemerImSaarland LebendigeGeschichte  

- Folgen Sie der Villa Borg auf:  

  - [Facebook](https://www.facebook.com/VillaBorg)  

  - [Instagram](https://www.instagram.com/villa_borg)  




 SEO-Tipps für Ihre Suche  

- Lokale Keywords: „Ausflug Saarland mit Kindern“, „Römermuseum Mosel“, „Antike Thermen Deutschland“.  

- Bilder: Suchen Sie nach „Villa Borg Innenhof“ oder „Römische Küche Saarland“ – die offizielle Website bietet eine [Mediathek](https://www.villa-borg.de/bilder).  


Mit diesem Guide landet Ihre Suche nach „Villa Borg Programm“ oder „Römisches Erbe Saarland“


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Chronik von Oberleuken, die die bedeutendsten Ereignisse und Entwicklungen des Ortes im Laufe der Jahrhunderte beleuchtet:

Gespräch mit dem Archäologen der Villa Borg – Römer und Wildtiere: Zwischen Jagd, Mythos und Alltag

Die Sozialstruktur im Gräberfeld von Oberleuken – Hierarchien im Schatten der Ewigkeit