Der Fackelschein über der Villa: Eine Reise in die römische Nacht

Archäologiepark Römische Villa Borg - Erlebnis Antike

Archäologiepark Römische Villa Borg

Zeitreise in die antike Welt der Römer

Das Erlebnis Villa Borg

Die Römische Villa Borg ist die weltweit einzige vollständige Rekonstruktion eines Herrschaftsbereiches einer römischen villa rustica. Die Anlage umfasst:

  • Prachtvolles Herrenhaus mit archäologischem Museum
  • Funktionstüchtiges römisches Badehaus (Thermen)
  • Authentische römische Küche und Taverne
  • Historische Gartenanlagen nach römischem Vorbild
  • Handwerkerhütten mit Vorführungen antiker Techniken

Mehr Informationen: www.villa-borg.com

Bildungsprogramme für Schulklassen

Programm Dauer Preis Altersgruppe
Erlebnisführung mit Sklave Jatros 1,5 Std. 95 € ab 6 Jahren
Römisches Backen 1,5 Std. 80 € 6-11 Jahre
Archäologische Kindergrabung 1,5 Std. 65 € 6-11 Jahre
Mosaik-Workshop 1,5 Std. 65 € ab 8 Jahren

Details zu allen Programmen: www.villa-borg.com/bildungsprogramme

Veranstaltungshighlights

  • Römertage (erstes Augustwochenende) - Gladiatorenkämpfe und römisches Handwerk
  • Magische Nächte - Fackelführungen durch die beleuchtete Anlage
  • Römische Markttage - Antike Handwerkskunst und kulinarische Spezialitäten
  • Experimentalarchäologische Vorführungen - Glasbläserei, Schmieden und mehr

Veranstaltungskalender: www.villa-borg.com/veranstaltungen

Der Fackelschein über der Villa: 
Eine Reise in die römische Nacht
Der Wind trug die Kälte des saarländischen Winters heran, doch in Borg, wo die Römische Villa Borg thronte, wärmte eine andere Art von Feuer: die Vorfreude auf die "Magische Nacht". 
Ein Versprechen, das Eis der Gegenwart gegen das Glühen der Vergangenheit einzutauschen.
Lucius, der Geschichtslehrer aus Perl, verkörperte diesen Geist der Antike. Als Lucius Valerius Germanicus, gehüllt in eine detailgetreue Legionärsrüstung, würde er die Besucher in jene verlorene Welt führen. 
Tage zuvor schon spürte er die wachsende Erwartung. Die Dorfbewohner, die Kinder mit ihren leuchtenden Augen, die Reisenden aus fernen Ländern – sie alle fieberten der "Magischen Nacht" entgegen. 
Er war der Schlüssel, der ihnen die Tür zu einer vergangenen Epoche öffnete, so lebendig, wie sie nur in Borg erlebt werden konnte.
Am Abend des 14. März 2025 senkte sich die Dunkelheit über die Villa Borg wie ein Theatervorhang. Hunderte von Fackeln, entzündet von fleißigen Händen, verwandelten das rekonstruierte Anwesen in eine mystische Kulisse. Lucius, in seiner nun golden schimmernden Rüstung, empfing die Ankömmlinge am Tor.
„Seid gegrüßt, Reisende! Willkommen in der Römischen Villa Borg!“, rief er mit seiner kraftvollen Stimme, die von den historischen Mauern widerhallte. „Hier erzählen die Steine Geschichten, die Jahrtausende überdauert haben.“
Unter ihnen war auch Anna, ein junges Mädchen aus Köln, dessen Faszination für das römische Reich sie hierhergeführt hatte. Sie hatte unzählige Bücher gelesen, doch diese Nacht versprach mehr: eine Erfahrung, die alle Sinne berührte.
Mit Lucius an der Spitze zog die Gruppe in das Herrenhaus. Er sprach von römischen Händlern und ihren Geschäften, von politischen Ränkespielen und rauschenden Festen. 
Seine Worte erweckten Bilder zum Leben: Legionäre in voller Montur, geschäftige Sklaven und elegante römische Damen in Seide und Juwelen. 
Anna  sog jedes Detail auf, versuchte, sich die Villa in ihrer einstigen Pracht vorzustellen.
Im Innenhofgarten, wo Kräuter und Olivenbäume ihren Duft in die kalte Luft sandten, erzählte Lucius von den Göttern, die das Leben der Römer bestimmten: Jupiter, Venus und Mars. 

Anna schloss die Augen und sah vor ihrem inneren Auge das römische Volk, wie es unter dem Sternenhimmel seinen Göttern huldigte.
Der Höhepunkt der Führung war zweifellos der Besuch der Badelandschaft. Lucius erläuterte die geniale römische Fußbodenheizung, ein Wunderwerk der Technik, das die Bäder zu einem Ort des Luxus machte. 

Die Besucher staunten und stellten sich vor, wie die Römer hier dem Winter entflohen und in warmem Wasser entspannten.
Im Anschluss versammelten sich alle in der römischen Taverne, um sich mit Speisen nach antiken Rezepten zu stärken. Honigkuchen, Oliven mit Fischsauce und aromatischer Gewürzwein kitzelten die Gaumen. Anna kostete von allem und ließ sich von den ungewohnten Aromen verzaubern.
Zum Abschluss versammelte man sich um ein prasselndes Lagerfeuer im Innenhof. 

Lucius teilte Geschichten von Gladiatorenkämpfen und betonte die Bedeutung der Villa Borg als Zentrum römischer Kultur. Das Flammenspiel spiegelte sich in den Gesichtern und brachte die Augen der Zuhörer zum Leuchten.
Als die Besucher schließlich den Heimweg antraten, trugen sie die Wärme des Feuers und ein Stück römischer Geschichte in ihren Herzen. Anna bedankte sich bei Lucius für die unvergessliche Nacht. 

Die Villa Borg hatte sie nicht nur besucht, sondern sie in eine andere Zeit katapultiert.
Lucius blickte dem Lichtermeer nach, wissend, dass er seine Mission erfüllt hatte. Er hatte die Vergangenheit lebendig werden lassen und die Menschen daran erinnert, dass die Geschichte nicht nur in Büchern, sondern auch in den Steinen der Villa Borg wohnt.
Auch Anna würde diese Nacht nie vergessen. 


Auf dem Weg zum Ausgang entdeckte sie im Souvenirladen einen kleinen, silbernen Anhänger in Form eines römischen Gladius. "Den muss ich haben!", rief sie und trug ihn fortan als ständige Erinnerung an diese magische Nacht.
Weitere Informationen zur "Magischen Nacht" und anderen Veranstaltungen finden Sie auf www.villa-borg.com  

Dort können Sie sich auch für Führungen anmelden und mehr über die römische Geschichte erfahren, die in dieser außergewöhnlichen Villa lebendig wird. 
Planen Sie Ihren Besuch und lassen Sie sich von der römischen Vergangenheit verzaubern!



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der experimentalarchäologische Werkstattbereich Villa Borg

Alltagsleben der Antike: Gladiatoren, Legionäre, Händler und Handwerker erwecken das Gelände zum Leben

Die Villa Borg, ein archäologisches Meisterwerk, das zwischen Borg und Oberleuken Fokus auf touristische Nutzung