Alltagsleben der Antike: Gladiatoren, Legionäre, Händler und Handwerker erwecken das Gelände zum Leben


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert der Besuch?

Ein durchschnittlicher Besuch dauert 2–3 Stunden, kann aber durch Führungen, Workshops oder die Taverne auch einen halben Tag füllen.

Ist die Villa Borg barrierefrei?

Ja, große Teile des Parks sind für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen zugänglich. Behindertenparkplätze sind vorhanden.

Darf ich meinen Hund mitbringen?

Hunde sind auf dem Außengelände an der Leine erlaubt, jedoch nicht im Museum oder in der Taverne.

Archäologiepark Römische Villa Borg - Zeitreise ins römische Leben

Archäologiepark Römische Villa Borg

Erlebe die Welt der Römer – Geschichte zum Anfassen

Römische Villa Borg

Ein Tag in der Villa Borg – Deine Zeitreise beginnt jetzt

Stell dir vor: Du wanderst durch eine römische Villa, deren Hypokaustum noch warm ist. Kräuterduft liegt in der Luft, Kinder graben nach Schätzen, während in der Taverne römische Spezialitäten serviert werden. Willkommen in der Römischen Villa Borg, dem Ort, an dem Geschichte lebendig wird. Tauche ein in die Antike und entdecke, wie die Römer lebten, arbeiteten und feierten.

Erlebnisbereiche & Highlights

  • Vollständig rekonstruierte villa rustica auf über 7,5 Hektar
  • Funktionierendes Hypokaustum (Fußbodenheizung)
  • Römische Taverne mit Gerichten nach antiken Rezepten
  • Archäologisches Museum mit Originalfunden
  • Kräutergarten, Badeanlage, Latrine & römische Werkstätten

Workshops & Programme für Schulklassen

Programm Dauer Preis Altersgruppe
Erlebnisführung mit Sklave Jatros 1,5 Std. 95 € ab 6 Jahren
Römisches Backen 1,5 Std. 80 € 6–11 Jahre
Archäologische Kindergrabung 1,5 Std. 65 € 6–11 Jahre
Mosaik-Workshop 1,5 Std. 65 € ab 8 Jahren
Jetzt Erlebnis sichern 🎟️

Museumskoffer für Zuhause oder den Unterricht

Dank der Kulturstiftung Merzig-Wadern können Schulklassen auch außerhalb der Villa Borg ins römische Leben eintauchen. Die Museumskoffer enthalten Repliken, Spiele und Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Römisches Leben“ und „Mittelalter“ – ideal für die Klassenstufen 3 bis 6.

Veranstaltungshighlights 2025

  • Römertage: 2.–3. August – Gladiatoren, Legionäre, Marktstände & mehr
  • Nachtführungen: Im Sommer bei Fackelschein
  • Römischer Markt: Handwerk, Kulinarik und Musik
  • Workshops für Erwachsene: Mosaik, Kochen & mehr
Zum Veranstaltungskalender

FAQ – Häufige Fragen

Wie lange dauert ein Besuch?
Planen Sie 2–3 Stunden ein, mit Taverne oder Führung gerne auch mehr.

Ist die Villa Borg barrierefrei?
Die meisten Wege und Gebäude sind für Rollstühle und Kinderwagen zugänglich.

Sind Hunde erlaubt?
Auf dem Gelände ja – bitte anleinen. Museum und Taverne sind hundefrei.

Kontakt & Buchung

Archäologiepark Römische Villa Borg
Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg
06865 9117-0
info@villa-borg.de

Museumskoffer-Verleih:

Kulturstiftung Merzig-Wadern
Bahnhofstr. 44, 66663 Merzig
06861 80-1266


Lokale Nachrichten: Der Leukbach – Lebensader der Villa Borg

Borg. Die Römische Villa Borg, ein Juwel der archäologischen Rekonstruktion, wäre ohne ihren natürlichen Verbündeten, den malerischen Leukbach, kaum vorstellbar. Dieser sanft fließende Fluss, der sich durch die saarländische Landschaft schlängelt, spielte eine entscheidende Rolle im Leben der römischen Bewohner und prägt bis heute das Bild der historischen Anlage.

Eine Quelle des Lebens




In der Antike diente der Leukbach als unverzichtbare Wasserquelle für die Villa und ihre Bewohner. Er versorgte die prächtigen Gärten mit lebenswichtigem Nass, speiste die römischen Bäder und ermöglichte die Aufzucht von Nutztieren. Die Nähe zum Fluss war ein entscheidender Faktor für die Standortwahl der Villa und trug maßgeblich zu ihrem Wohlstand bei.

Archäologische Funde

Bei Ausgrabungen entlang des Leukbachufers wurden zahlreiche römische Artefakte entdeckt, darunter Keramikfragmente, Münzen und Werkzeuge. Diese Funde geben wertvolle Einblicke in den Alltag der damaligen Bewohner und belegen die enge Verbindung zwischen der Villa und dem Fluss.

Der Leukbach heute

Auch heute noch ist der Leukbach ein prägendes Element der Villa Borg. Sein sanftes Rauschen begleitet die Besucher auf ihrem Rundgang durch die Anlage und erinnert an die lange Geschichte dieses Ortes. Die Ufer des Flusses laden zum Verweilen ein und bieten einen malerischen Rahmen für Veranstaltungen und Feste.

Ein Ökosystem im Einklang

Der Leukbach ist nicht nur ein historisches Zeugnis, sondern auch ein wertvolles Ökosystem. Seine Ufer bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Die Verantwortlichen der Villa Borg legen großen Wert auf den Schutz dieses natürlichen Schatzes und setzen sich für eine nachhaltige Nutzung ein.

Veranstaltungen am Leukbach

Regelmäßig finden am Leukbachufer Veranstaltungen statt, die die Besucher in die römische Lebensweise entführen. Ob römische Kochkurse, Handwerksvorführungen oder Theateraufführungen – der Fluss bildet die perfekte Kulisse für ein authentisches Römererlebnis.

Zukunftsperspektiven

Die Villa Borg plant, die Bedeutung des Leukbachs in Zukunft noch stärker hervorzuheben. Geplant sind unter anderem geführte Wanderungen entlang des Flusses, bei denen die Besucher mehr über seine Geschichte und seine ökologische Bedeutung erfahren können.

Der Leukbach ist somit nicht nur ein Fluss, sondern ein lebendiges Geschichtsbuch, das die Villa Borg mit der Vergangenheit verbindet und ihre Zukunft mitgestaltet.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der experimentalarchäologische Werkstattbereich Villa Borg

ÖKOLOGISCHES BIERBRAUEN IN DER VILLA BORG – EINE ZEITREISE IN DEN GENUSS DER ANTIKE