Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

Modellprojekt „Lebendiger Leukbach

Bild
Nutrias in der Villa Borg: Die pelzigen Philosophen vom Leukbach TEIL 1–16: Rückblick TEIL 17: Modellprojekt „Lebendiger Leukbach“ – Auf dem Weg zu einer neuen Uferkultur Nach dem intensiven Stammtischabend im Gasthaus Scherer setzte sich am nächsten Morgen ein kleiner Kreis im Büro der Villa Borg zusammen.  (...)Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Tourismus, Naturschutz und Bildung besprachen, was man aus der Debatte konkret machen könnte.  Daraus entstand die Idee zum Modellprojekt „Lebendiger Leukbach“ – ein Pilotversuch, bei dem Naturschutz, kulturelles Erbe und regionale Identität Hand in Hand gehen. 1. Ziele des Projekts Wiederherstellung naturnaher Uferstrukturen Aufwertung des Leukbachs als ökologisches und pädagogisches Band durch die Villa Borg Etablierung von Begegnungsräumen zwischen Mensch und Natur Einbindung der Bevölkerung in Pflege und Nutzung 2. Erste Maßnahmen (Phase I) Die erste Umsetzungsphase umfasst drei zentrale Bausteine: Renat...

Gespräch mit dem Archäologen der Villa Borg – Römer und Wildtiere: Zwischen Jagd, Mythos und Alltag

Bild
TEIL 18: Gespräch mit dem Archäologen der Villa Borg – Römer und Wildtiere: Zwischen Jagd, Mythos und Alltag In der rekonstruierten Villa Borg, umgeben von römischen Gärten und antiken Mauern, treffe ich Dr. Marcus Petronius, den leitenden Archäologen des Archäologieparks. Unser Gespräch dreht sich um das Verhältnis der Römer zu Wildtieren, insbesondere zu Arten wie Bibern und Fischottern, und welche Erkenntnisse die Ausgrabungen in der Villa Borg dazu liefern. ​ 1. Wildtiere im römischen Alltag Dr. Petronius beginnt mit einer allgemeinen Einschätzung: ​ „Die Römer lebten in einer engen Beziehung zur Natur. Wildtiere waren nicht nur Teil der Landschaft, sondern spielten in verschiedenen Aspekten des römischen Lebens eine Rolle – sei es in der Jagd, in der Mythologie oder im täglichen Leben.“ ​ 2. Archäozoologische Funde in der Villa Borg Bei den Ausgrabungen in der Villa Borg wurden zahlreiche Tierknochen entdeckt. Dr. Petronius erläutert: ​ Wikipedia – Die freie Enzyklopädie „Nebe...

Nutrias in der Villa Borg

Bild
Die Römische Villa Borg – Geschichte, Leben und Glaube Die Römische Villa Borg Teil I: Fundamente Die Region des heutigen Saarlandes und der Mosel war schon lange vor der Ankunft der Römer ein besiedeltes Gebiet. Archäologische Funde belegen eine kontinuierliche menschliche Präsenz seit etwa 50.000 Jahren. Bevor die prächtige römische Villa Borg entstand, befand sich an derselben Stelle ein spätkeltischer Gutshof. Die Region wurde von den Treverern bewohnt, einem germanischen oder keltischen Stamm, der zur Gruppe der Belger gehörte. Ihr Verhältnis zu Rom war komplex – Aufstände, aber auch Kooperation. Die spätere Familie der Villa Borg war romanophil, was wirtschaftlich und sozial von Vorteil war. Die Villa lag strategisch günstig an einer Römerstraße, die Metz und Trier verband, und am Leukbach – einer wichtigen Wasserquelle. Der Übergang von Holzbauten zur Steinvilla im 1. Jahrhundert n. Chr. markierte den Beginn eine...

Am Sonntag, fand ein spannendes Event in der Villa Borg statt

Bild
Römisches Spektakel in der Villa Borg – Reenactment, Workshops & Antike live erleben Römisches Erlebnis in der Villa  Sonntag, 10:00 Uhr – Römische Villa Borg, Perl-Borg Erlebe einen ganzen Tag voller Geschichte, Kulinarik und römischer Kampfkunst! Workshops, Führungen, Kinderprogramm und authentische Spezialitäten erwarten dich. Römisches Kochen & Handwerk Reenactment mit Kampfvorführungen Kinderprogramm mit Mosaikbasteln & Verkleidung Römisches Essen in der Taverne Eintritt: Erwachsene 12 €, Kinder 6 €, Familienkarte 30 € Jetzt Tickets sichern Nächste Woche steht in der Römischen Villa Borg ein besonderes Ereignis bevor:  Am Sonntag, findet ein spannendes Event statt, das Geschichtsinteressierte und Kulturbegeisterte gleichermaßen ansprechen wird.   Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und bietet den Besuchern die Möglichkeit, tief in die Welt der Römer einzutauchen. ​ Die Römische Villa Borg, gelegen im malerischen ...

Nutrias bald auch in der Villa Borg

Bild
Nutria, auch als Sumpfbiber oder Biberratte bekannt, ist ein Wildtier, dessen Fleisch in der Küche vielseitig verwendet werden kann.  Es erinnert geschmacklich an Kaninchen, jedoch mit einer etwas kräftigeren Note.  Für die Zubereitung von Nutria gibt es verschiedene Methoden, die das Fleisch besonders schmackhaft machen. Gegrillte Nutria-Spieße mit Kürbiskernpesto Eine interessante Variante ist die Zubereitung von Nutria auf dem Grill. Hierbei wird das Fleisch in spießgerechte Stücke geschnitten und in einer Marinade aus feingehacktem Knoblauch, geriebener Orangenschale und Olivenöl eingelegt.  Nach mindestens vier Stunden Marinierzeit werden die Fleischstücke auf Spieße gesteckt und etwa sechs bis sieben Minuten rundherum gegrillt.  Serviert werden die Spieße mit einem Pesto aus gerösteten Kürbiskernen, Petersilie, Oliven- und Kürbiskernöl. Dieses Rezept stammt vom Wild Kitchen Project und bietet eine besondere Geschmacksnote.  Nutria in Pilzsoße Eine klassisc...