Die Landrätin, Daniela Schlegel-Friedrich, setzt sich aktiv für die Förderung kultureller Projekte wie die Villa Borg ein.


Die Villa Borg, ein rekonstruiertes römisches Landgut im Landkreis Merzig-Wadern, profitiert von der Unterstützung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Vertretern des Landratsamtes.



Die Landrätin, Daniela Schlegel-Friedrich, setzt sich aktiv für die Förderung kultureller Projekte wie die Villa Borg ein.

Volker Gräve, Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (GfW) und der Gesellschaft für Infrastruktur und Beschäftigung (GIB) des Landkreises Merzig-Wadern, spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Entwicklung regionaler Projekte.

Thomas Jackl, Verwaltungsdirektor und Leiter des Dezernats 2, ist verantwortlich für Bereiche wie die Untere Bauaufsicht und den Gutachterausschuss, die für bauliche Maßnahmen und Entwicklungen im Landkreis zuständig sind.

Gabriele Anhalt-Wagner, Verwaltungsdirektorin und Leiterin des Dezernats 3, betreut unter anderem das Kreisjugendamt und das Gesundheitsamt, die für soziale und gesundheitliche Belange in der Region zuständig sind.

Dirk Käsbach, Verwaltungsdirektor und Leiter des Dezernats 4, verantwortet die Schulabteilung und das Hauptamt sowie die Finanzabteilung, die für die finanzielle Ausstattung und Verwaltung der Bildungs- und Kultureinrichtungen im Landkreis zuständig sind.

Durch die enge Zusammenarbeit mit diesen Vertretern des Landratsamtes wird die Villa Borg nicht nur als historisches Denkmal erhalten, sondern auch als lebendiger Ort der Bildung und Kultur im Landkreis Merzig-Wadern gefördert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ökologisches Bierbrauen und historische Perspektiven in der Villa Borg

30 Jahre Archäologiepark Römische Villa Borg: 30 Jahre Villa Borg

Herakles und die 13. Prüfung: Das Geheimnis des Leukbierwassers