Das Geheimnis von 'Auf Schiffels': Archäologische und rituelle Entdeckungen im Umfeld der Villa Borg
Das Geheimnis von 'Auf Schiffels': Archäologische und rituelle Entdeckungen im Umfeld der Villa Borg
Die archäologischen Ausgrabungen auf der historischen Fundstelle „Auf Schiffels“ nahe der Villa Borg liefern Einblicke in das Leben und die rituellen Praktiken der Römer in dieser Region.
Diese Untersuchungen werden unter der Leitung von Dr. Bettina Birkenhagen von der Kulturstiftung Merzig-Wadern und ihrem Team durchgeführt.
Die Villa Borg, eine vollständig rekonstruierte römische Villenanlage, ist heute nicht nur ein archäologisches Highlight, sondern bietet Besuchern durch ein Museum, ein Villenbad, Gärten und eine römische Taverne ein lebendiges Bild des antiken Lebens.
Hintergrund und historische Bedeutung
Die Villa Borg, ein prestigeträchtiger Ort im Römischen Reich, war kulturelles und wirtschaftliches Zentrum und könnte mit einem weit verzweigten römischen Verkehrsnetz verbunden gewesen sein.
Die Straße, die durch „Auf Schiffels“ führte, war Teil des „cursus publicus“, des staatlichen Post- und Transportwesens.
Neben der logistischen Funktion könnte das Areal auch als religiöser Kultort gedient haben, an dem römische und gallo-römische Glaubenspraktiken zelebriert wurden.
Entdeckung und Untersuchung von 'Auf Schiffels'
Bei den jüngsten Grabungen stießen Dr. Birkenhagen und ihr Team auf ein mysteriöses Artefakt: eine Statue des Hades.
Dr. Marcus Hoffeld, Historiker und Experte für römische Religion, analysierte das Fundstück und stellte fest, dass es ein Hinweis auf einen Kultplatz war, an dem Opferungen und rituelle Handlungen im Namen des Gottes der Unterwelt abgehalten wurden.
Die Statue und weitere Fundstücke wie zeremonielle Gefäße und Knochenreste deuten auf eine tiefe religiöse Bedeutung des Ortes hin, die bis heute Rätsel aufgibt.
Zusammenarbeit mit den regionalen Behörden und dem Kreistag
Die Erforschung der Fundstätte wird durch die Unterstützung der Kulturstiftung Merzig-Wadern sowie lokaler Behörden und des Kreistages ermöglicht.
Daniela Schlegel-Friedrich, Landrätin des Landkreises Merzig-Wadern, hat sich aktiv für die Förderung der Ausgrabungen eingesetzt. Weitere Unterstützung kam von den Kreistagsmitgliedern Gregor Lenz und Marianne Sommer, die sich für die Finanzierung und öffentliche Information stark machen. Die Kreistagsmitglieder betonen die Bedeutung dieses Projekts für die regionale Identität und das kulturelle Erbe der Gegend.
Das Team hinter der Forschung
Dr. Bettina Birkenhagen leitet die Ausgrabungen mit ihrem Kollegen Gerd Schmitt. Kriminalhauptkommissar Paul Mass von der Kreispolizeibehörde Merzig-Wadern wurde aufgrund der besonderen Umstände des Fundes hinzugezogen.
Gemeinsam mit Dr. Hoffeld konnte das Team ein umfassendes Bild über das rituelle Leben der Römer an diesem Ort erstellen. Auch Clara Meier, eine Archäologin aus Merchingen, brachte wertvolle Erkenntnisse ein, die auf Verbindungen zwischen den römischen Stätten in Hechingen-Stein und der Villa Borg hinweisen.
Öffentliche Ausstellungen und Bildungsangebote
Im Anschluss an die Ausgrabungen plant die Kulturstiftung Merzig-Wadern, eine Sonderausstellung in der Villa Borg zu eröffnen, die den Fund und die Bedeutung von „Auf Schiffels“ beleuchtet.
Die Museumskoffer der Kulturstiftung, die bereits erfolgreich als Lernmaterial in Schulen genutzt werden, sollen um Inhalte zum Fundort „Auf Schiffels“ erweitert werden. Sie ermöglichen es Schülern, das kulturelle Erbe der Römer im Saarland auf spielerische Weise zu entdecken.
Erlebnisangebote und Programme
Die Villa Borg bietet den Besuchern durch Führungen und Workshops einen lebendigen Einblick in das antike Leben. Für Schulen und Familien wurden spezielle Programme entwickelt, die von Führungen durch die Villa und den Garten bis zu interaktiven Modulen wie Mosaiklegen und Töpfern reichen.
Durch diese Angebote werden die Geschichte und Kultur der Römer erfahrbar und fördern das Verständnis für die tiefe Verankerung der römischen Kultur in der Region.
Die Entdeckungen bei „Auf Schiffels“ und die geplanten Veranstaltungen machen die Villa Borg zu einem bedeutenden Ort für das Verständnis römischer Geschichte und religiöser Praktiken in Deutschland.
Die Kooperation zwischen der Kulturstiftung, dem Kreistag und den Archäologen stellt sicher, dass das Geheimnis von „Auf Schiffels“ weiterhin erforscht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Kommentare