Ausstellung in der Villa Borg: „Serielle Motivgestaltungen – Von klassisch bis abstrakt“
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Ausstellung: Serielle Motivgestaltungen – Villa Borg
Serielle Motivgestaltungen – Von klassisch bis abstrakt
Die Ausstellung
Vom 23. September bis 13. Dezember laden die Fotografen Gilbert Schmidt und Dieter Walter in die Villa Borg ein. Die Ausstellung „Serielle Motivgestaltungen – Von klassisch bis abstrakt“ zeigt Kleinserien, die von klassischer Darstellung bis hin zu abstrakten Interpretationen reichen.
Ausstellung in der Villa Borg: „Serielle Motivgestaltungen – Von klassisch bis abstrakt“
Vom 23. September bis zum 13. Dezember präsentieren die Fotografen Gilbert Schmidt und Dieter Walter in den historischen Räumlichkeiten der Villa Borg ihre beeindruckenden Werke.
Die Ausstellung mit dem Titel „Serielle Motivgestaltungen – Von klassisch bis abstrakt“ zeigt Kleinserien, die von klassischer Darstellung bis hin zu abstrakten Interpretationen reichen.
Die Künstler und ihre Arbeiten
Gilbert Schmidt legt den Fokus auf Natur, Landschaft, Architektur und abstrakte Motive.
Mit seiner präzisen Technik und seinem Gespür für Details schafft er Werke, die dem Betrachter eine intensive Nähe zum Motiv ermöglichen.
Dieter Walter hingegen bevorzugt Motivüberlagerungen und verbindet reale Objekte mit fiktiven Elementen.
Seine Fotografien eröffnen neue Wahrnehmungsebenen und interpretieren bekannte Motive auf innovative Weise.
Beide Künstler haben ihre Werke bereits national und international präsentiert und wurden mehrfach ausgezeichnet.
Ein besonderer Ort für Kunst
Die Villa Borg, mit ihrer römischen Architektur und ihrem historischen Ambiente, bietet den Werken eine einzigartige Bühne.
Die Verbindung zwischen der modernen Fotografie und der Geschichte des Hauses macht die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis.
Öffnungszeiten und weitere Informationen
Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten der Villa Borg kostenfrei zugänglich:
Montag bis Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
Rückfragen und Anfragen zu Führungen können telefonisch unter 06861/80-319 oder per E-Mail an info@villa-borg.com gestellt werden.
Die Ausstellung ist ein Muss für Kunstliebhaber und bietet die Möglichkeit, moderne Fotografie in einer historischen Umgebung zu erleben.
Historische Danksagung an Heimatforscher Peter Kiefer – Erinnerungen an Oberleuken im Zweiten Weltkrieg hier ist eine umfassende Chronik von Oberleuken, die die bedeutendsten Ereignisse und Entwicklungen des Ortes im Laufe der Jahrhunderte beleuchtet: Oberleuken: Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte Ein Beitrag von Alfred Regler für www.villa-borg.com – für alle, die die reiche Geschichte von Oberleuken entdecken möchten. Frühgeschichte und erste Besiedlung In der Latènezeit (ca. 160 bis 80 v. Chr.) und gibt wertvolle Einblicke in die Bestattungsriten der keltischen Bevölkerung. Römische Epoche Die Region um Oberleuken weist eine lange Siedlungsgeschichte auf, die bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Archäologische Funde, darunter Werkzeuge und Keramikscherben, deuten darauf hin, dass bereits vor über 4.000 Jahren Menschen in diesem Gebiet lebten. Besonders bemerkenswert ist das keltische Gräberfeld, das 1997 entdeckt wurde. Es umfasst über 1...
Archäologische Untersuchung zum Fund eines Goldzahns in der Villa Borg, Perl, Saarland 1. Einleitung Die Römische Villa Borg in Perl, Saarland, stellt eine bedeutende archäologische Stätte dar, die durch umfangreiche Ausgrabungen und Rekonstruktionen das Leben in einer römischen Villa rustica anschaulich macht. 1 Diese Anlage ist in ihrer Vollständigkeit einzigartig außerhalb Italiens und zieht daher großes wissenschaftliches und touristisches Interesse auf sich. 1 Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung mit der spezifischen Frage, ob im Zuge der archäologischen Arbeiten in der Villa Borg ein Goldzahn gefunden wurde. Der Bericht wird die zur Verfügung gestellten Forschungsmaterialien detailliert analysieren und sich dabei an dem vom Nutzer vorgeschlagenen Untersuchungsplan orientieren. Ziel ist es, direkte Beweise für einen solchen Fund zu ermitteln sowie indirekte Hinweise durch andere dentale oder persönliche Artefakte zu berücksichtigen. 2. Überblic...
Archäologische Untersuchung zum Fund eines Goldzahns in der Villa Borg, Perl, Saarland 1. Einleitung Die Römische Villa Borg in Perl, Saarland, stellt eine bedeutende archäologische Stätte dar, die durch umfangreiche Ausgrabungen und Rekonstruktionen das Leben in einer römischen Villa rustica anschaulich macht. 1 Diese Anlage ist in ihrer Vollständigkeit einzigartig außerhalb Italiens und zieht daher großes wissenschaftliches und touristisches Interesse auf sich. 1 Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung mit der spezifischen Frage, ob im Zuge der archäologischen Arbeiten in der Villa Borg ein Goldzahn gefunden wurde. Der Bericht wird die zur Verfügung gestellten Forschungsmaterialien detailliert analysieren und sich dabei an dem vom Nutzer vorgeschlagenen Untersuchungsplan orientieren. Ziel ist es, direkte Beweise für einen solchen Fund zu ermitteln sowie indirekte Hinweise durch andere dentale oder persönliche Artefakte zu berücksichtigen. 2. Überblick ...
Kommentare