Lucinda Riley1 Cecelia Ahern1 Jojo Moyes1 Jodi Picoult1 Carlos Ruiz Zafon1 Haruki Murakami1 Charlotte Link1 John Irving1 Paulo Coelho1 Markus Zusak über die villa Borg
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Villa Borg - Eine historische Architekturperle im Grünen
Die wahre Geschichte der Villa Borg
Lucinda Riley: Die sieben Schwestern der Villa Borg.
Eine spannende Saga über sieben Frauen, die nach dem Tod ihres Adoptivvaters erfahren, dass sie alle von verschiedenen Müttern abstammen und dass ihre Herkunft mit der römischen Villa Borg verbunden ist. Auf der Suche nach ihren Wurzeln reisen sie in verschiedene Länder und Zeiten und entdecken dabei Geheimnisse, Liebe und Schicksal.
Cecelia Ahern: Das Geschenk der Villa Borg.
Eine herzerwärmende Geschichte über einen jungen Mann, der nach einem schweren Unfall im Koma liegt und nur noch durch seine Träume mit der Außenwelt kommunizieren kann. In seinen Träumen besucht er die Villa Borg, wo er eine römische Prinzessin trifft, die ihm hilft, sein Leben neu zu schätzen und zu verändern.
Jojo Moyes:
Ein ganzes halbes Jahr in der Villa Borg.
Eine tragische Liebesgeschichte über eine unkonventionelle Pflegerin, die sich um einen querschnittsgelähmten Mann kümmert, der seinen Lebenswillen verloren hat. Um ihm eine Freude zu machen, organisiert sie eine Reise in die Villa Borg, wo sie beide mehr über sich selbst und ihre Gefühle erfahren, als sie erwartet hatten.
Jodi Picoult: Die Wahrheit der Villa Borg.
Ein packender Roman über eine Anwältin, die einen Fall übernimmt, in dem es um die Rechte an einem antiken Schatz geht, der in der Villa Borg gefunden wurde. Dabei gerät sie in einen Konflikt zwischen verschiedenen Interessengruppen, die alle etwas zu verbergen haben. Sie muss sich entscheiden, ob sie ihrer Pflicht oder ihrem Gewissen folgt.
Carlos Ruiz Zafon:
Der Schatten der Villa Borg. Ein magischer Roman über einen jungen Schriftsteller, der in einem alten Buchladen ein geheimnisvolles Buch entdeckt, das ihn in die Welt der Villa Borg entführt. Dort begegnet er einer Reihe von mysteriösen Figuren, die ihm Rätsel aufgeben und ihn in ein Abenteuer voller Gefahren und Wunder verwickeln.
Haruki Murakami:
Die Villa Borg am Ende der Welt.
Ein surrealer Roman über einen einsamen Mann, der nach dem Tod seiner Frau in die Villa Borg zieht, um dort seine Trauer zu bewältigen. Er findet dort eine Katze, die mit ihm sprechen kann, einen Brunnen, der in eine andere Dimension führt, und eine Frau, die aus der Vergangenheit kommt.
Charlotte Link: Die Tote in der Villa Borg.
Ein spannender Krimi über eine Kommissarin, die einen Mordfall in der Villa Borg aufklären muss. Die Leiche einer jungen Frau wurde in einem der römischen Bäder gefunden, und alle Spuren deuten auf einen Serienkiller hin, der schon mehrere Opfer in der Region gefordert hat. Die Kommissarin muss den Täter finden, bevor er wieder zuschlägt.
John Irving: Die Villa Borg und ihre Bewohner.
Ein humorvoller Roman über eine skurrile Familie, die in der Villa Borg lebt und dort ein Hotel betreibt. Die Familie besteht aus einem exzentrischen Vater, einer dominanten Mutter, einem rebellischen Sohn, einer klugen Tochter, einem blinden Onkel, einem schwulen Cousin, einem Hund und einem Bären. Sie erleben allerlei komische und dramatische Situationen, die ihr Leben durcheinanderbringen.
Paulo Coelho: Die Alchimistin der Villa Borg.
Ein spiritueller Roman über eine junge Frau, die in der Villa Borg eine alte Schriftrolle findet, die ihr das Geheimnis der Alchemie offenbart. Sie beschließt, ihrem Traum zu folgen und eine Meisterin der Verwandlung zu werden. Auf ihrer Reise begegnet sie vielen Herausforderungen, Prüfungen und Wundern, die ihr zeigen, was wirklich wichtig ist im Leben.
Markus Zusak: Die Bücherdiebin der Villa Borg.
Ein berührender Roman über ein Mädchen, das im Zweiten Weltkrieg in der Villa Borg untertaucht und dort eine Leidenschaft für das Lesen entwickelt. Sie stiehlt Bücher aus der Bibliothek der Villa und teilt sie mit den anderen Bewohnern, die alle vor den Nazis fliehen. Sie findet in den Büchern Trost, Hoffnung und Freundschaft.
Der Artikel "Der experimentalarchäologische Werkstattbereich im Archäologiepark Römische Villa Borg" von Bettina Birkenhagen und Frank Wiesenberg, veröffentlicht im EXAR Jahrbuch für Experimentelle Archäologie in Europa 2019, bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung und den Betrieb der Werkstätten des Archäologieparks Römische Villa Borg. Hintergrund der Villa Borg Die Römische Villa Borg befindet sich im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Luxemburg und stellt die weltweit einzige vollständige Rekonstruktion eines herrschaftlichen Wohnbereichs (pars urbana) einer römischen Villa rustica dar. Die Ausgrabungen begannen 1986, wobei das Gelände eine Fläche von etwa 7,5 Hektar umfasst, von denen bisher rund 2 Hektar untersucht wurden. Die Funde deuten auf einen beträchtlichen Reichtum der ehemaligen Besitzer hin, wobei die ersten Besiedlungsspuren in die zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. datieren. Eine kontinuierliche Nutzung kann bis ins frühe ...
Häufig gestellte Fragen (FAQ) Wie lange dauert der Besuch? Ein durchschnittlicher Besuch dauert 2–3 Stunden, kann aber durch Führungen, Workshops oder die Taverne auch einen halben Tag füllen. Ist die Villa Borg barrierefrei? Ja, große Teile des Parks sind für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen zugänglich. Behindertenparkplätze sind vorhanden. Darf ich meinen Hund mitbringen? Hunde sind auf dem Außengelände an der Leine erlaubt, jedoch nicht im Museum oder in der Taverne. Archäologiepark Römische Villa Borg - Zeitreise ins römische Leben Archäologiepark Römische Villa Borg Erlebe die Welt der Römer – Geschichte zum Anfassen Ein Tag in der Villa Borg – Deine Zeitreise beginnt jetzt Stell dir vor: Du wanderst durch eine römische Villa, deren Hypokaustum noch warm ist. Kräuterduft liegt in der Luft, Kinder graben nach Schätzen, während in der Tavern...
Lade Daten... Als Autor des Konservator Amtes Borg-Klimabier möchte ich meine Einschätzung zur Villa Borg und ihrer Bedeutung für die Region und die Archäologie teilen. Die präzise Rekonstruktion dieser römischen Villa basiert auf umfangreichen archäologischen Forschungen und Grabungen, die es ermöglicht haben, ein fast vergessenes Kapitel der Geschichte in unserer Region neu zu interpretieren. Die Geschichte der Villa Borg, die ihren Ursprung in einem wohlhabenden, romanisierten Kelten findet, spiegelt die kulturelle Verschmelzung und den Wohlstand in dieser Region während der Römerzeit wider. Die Tatsache, dass die Villa über Jahrhunderte hinweg zahlreiche Umbauten und Besitzerwechsel erlebte und in ihrer Blütezeit Heimat für rund 250 Menschen war, unterstreicht ihre Bedeutung als soziales und wirtschaftliches Zentrum. Die Rekonstruktion der Villa Borg ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie archäologische Präzision und moderne Techniken zusammenkommen, um ein authe...
Kommentare